Sonnenminimum nimmt weiter Fahrt auf: Viele fleckenlose Tage beobachtet!
Die Vorbereitungen für das neue Grand Solar Minimum für die nächsten Jahrzehnte laufen auf Hochtouren. Nicht neu ist, dass der aktuelle Sonnenzyklus 24 jetzt schon schwächer ist wie Zyklus 7 (1823 bis 1833) zum Dalton-Minimum der letzten Kleinen Eiszeit:
Daher überrascht es nicht, dass der 24. Zyklus im Jahr 2016 mit Stand vom 28. Juli bereits 18 fleckenlose Tage aufweist…
…mit der schwächsten Fleckenaktivität vor allem im Juni und Juli 2016:
Die (E)UV-Strahlung der Sonne wird von der Stratosphäre aufgenommen und erwärmt sie. Dadurch entstehen Stratosphärenwinde, die über den Polarfrontjet Einfluss auf Rossbywellen und somit auch auf das Wetter der Troposphäre nehmen. In Zeiten solarer Schwäche, erhält die Stratosphäre weniger Energie und erwärmt sich folglich weniger (vertikaler Temperaturgradient). Das schwächt sowohl die Stratosphärenwinde als auch den Polarfrontjet und kann als Ursache für die Veränderungen der Großwetterlagen während Sonnenminima herangezogen werden.