Sonnenfleckenaktivität erreicht Kleine Eiszeit-Niveau
Im aktuellen 24. Sonnenzyklus erreichte die Sonnenfleckenaktivität der Sonne bisher nur annähernd das Niveau der Kleinen Eiszeit: Der aktuelle Zyklus war daher bisher fast so schwach, wie der letzte Zyklus 7 des Dalton-Minimums innerhalb der letzten Kleinen Eiszeit wie die akkumulierte Sonnenfleckenanomalie bis zum Februar 2015 zeigte:
Eine aktuelle Grafik zeigt nun, dass der Sonnenzyklus 24 jetzt mit einer Fleckenanomalie von rund – 3556 das Niveau des Dalton-Minimums erreicht hat; der Zyklus 24 somit schon jetzt schwächer ist als der letzte Zyklus 7 zum Ende des Daltonminimums von Dezember 1823 bis Oktober 1833:
Somit gilt, dass schon im Jahr 2016 mit Zyklus 24 das Sonnenfleckenaktivitätsniveau der Kleinen Eiszeit erreicht ist! Es ist zudem gut möglich, dass mit weiteren fleckenlosen Tagen selbst der Zyklus 5 zu Beginn des Dalton-Minimums (1798 bis 1810) mit dem aktellen Zyklus 24 noch erreicht werden könnte.
Die Auswirkung dieser dominanten solaren Entwicklung auf die globalen Temperaturen wird nach Meinung vieler, meist unbekannter Forscher, je nach Studie mit einem Timelag (Zeitverzug) durch die nicht zuletzt riesigen Weltmeere und deren Pufferwirkung auf die globalen Temperaturen zwischen 8 und 10 Jahren (SOLANKI & USOSKIN 2004), oder bei etwa 14 Jahren +/- 8 Jahre (ABDUSSAMATOV 2011) angegeben. Das wird noch spannend!