Aktiver Sonnenfleck AR 1748

Der äußerst aktive Sonnenfleck AR1748 produzierte in nur 2 Tagen bereits 4 X-Flares: The sun hadn’t unleashed an X-flare all year long. In only two days, sunspot AR1748 has produced four.” Die dunklen Stellen des Sonnenfleckes dürften dabei in etwa so groß sein wie unsere Erde und mit der Sonnenrotation nach rechts in wenigen Tagen erdexponiert sein:

(Quelle)

Sollte der Fleck dann weiter aktiv bleiben, stehen die Chancen für Polarlichter ganz gut, sobald das Erdmagnetfeld durch solare Teilchenströme nach X-Flares ausreichend gestört wird, was ua. in einem Anstieg des KP-Indexes deutlich wird. Generell sagt man, dass ab einem KP-Index von 4 Polarlichter in Norddeutschland zu sehen sind. Ab einem KP-Index von 7 und mehr, sieht man sie auch bis Süddeutschland. Ab einem KP-Index von 9 sieht man sehr wahrscheinlich Polarlichter über Deutschland. Zuletzt kam es 2003 zu markanten Polarlichtern über Deutschland, als der letzte Sonnenzyklus 23 sein Maximum hatte:


(Quelle)

Auch der aktuelle, aber schwache Zyklus 24 steht kurz vor seinem Maximum. Das wird erreicht, sobald sich die polaren Magnetfelder beider Hemisphären umgepolt haben. Die NHK (blau) hat dies bereits, die SHK (rot) muss noch:


(Quelle)

Der magnetische Zyklus (Hale-Zyklus) dauert 22,1 Jahre; in der Grafik sehen wir diesen Zyklus als bald beendet. Ein “gewöhnlicher” SonnenFLECKENzyklus (Schwabezyklus) dauert +/-11 Jahre. Daraus folgt: Innerhalb eines Hale-Zyklus, sehen wir 2 Schwabe-Zyklen.

Gewöhnlich treten die aktivsten Sonnenflecken während oder kurz nach dem Maximum eines Zyklus auf.