Decline in Solar Polar Field Strength (Abnahme der solaren polaren Feldstärke)

Hintergrundinformation
Etwa alle 11 Jahre findet auf der Sonne eine Polumkehr statt. Dabei ändern Nord- und Südpol ihre magnetische Polarität, so dass es etwa 22,1 Jahre dauert, bis beide Pole wieder ihre Ausgangspolarität erreicht haben. Der doppelte Schwabe-Sonnenflecken-Zyklus macht somit von Sonnenflecken-Minimum zu Sonnenflecken-Minimum einen ganzen Hale-Zyklus aus. Am Beispiel des südpolaren Feldes zeigt sich, dass zu Beginn des Schwabe-Zyklus 22 auch ein Hale-Zyklus beginnt (südpolares Feld hat positive Polung). Beim Beginn des 23. Zyklus beginnt aber kein neuer Hale-Zyklus, da die Polung des südpolaren Feldes invers zur Ausgangspolarität gepolt ist (negativ). Erst im 24. Schwabe-Zyklus erreicht das südolare Feld wieder seine Ausgangspolarität (positiv). Erst dann ist ein kompletter Hale-Zyklus beendet. Im Oktober 2013 kam es zur letzten vollständigen Polumkehr der solaren Felder: Dabei hat sich das solare, polare Feld des Sonnennordpols (PF north, blaue Linie) etwas früher vom Minus- zum Pluspol umgepolt, während sich das solare, polare Feld des Sonnensüdpols (PF south, rote Linie) etwas später vom Plus- zum Minuspol umgepolt hat. Die auf beiden Sonnen-Hemisphären teilweise unterschiedlichen Zeitpunkte der Umpolung sind dabei eher die Regel als die Ausnahme. Eine komplette Umpolung ist erst beendet, wenn beide Hemisphären umgepolt sind – dies wurde im Oktober 2013 erreicht. Die schwachgrün gepunkteten vertikalen Linien zeigen jeweils den Zeitpunkt der geringsten Sonnenfleckenrelativzahl (SSN min) inklusive den Beginn eines neuen Zyklus (Minimum zwischen zwei Schwabezyklen). Die schwachpinken gepunkteten vertikalen Linien zeigen jeweils den Zeitpunkt der höchsten Sonnenfleckenrelativzahl (SSN max). Hier ist jeweils das Maximum des Schwabezyklus verortet:

(Quelle)


Abnahme der magnetischen Feldstärken

In der Grafik der Gesamtpolarität erkennen wir eine Abnahme der magnetischen Feldstärken in Milligauss (Amplituden verringern sich von Zyklus zu Zyklus). Je geringer die magnetischen Feldstärken der Sonne, desto weniger Sonnenflecken werden produziert – ein neues Grand Solar Minimum, also eine Folge mehrerer schwacher Schwabezyklen hintereinander ist die Folge. Ferner giltThe development of the solar polar field strength throughout a solar sunspot cycle can be used to predict the magnitude of the next cycle…” (SOLEN.INFO) Die Stärke der solaren Felder gibt somit Hinweise auf die Stärke des Maximums des nächsten Schwabe-Zyklus. Nachdem es im Oktober 2013 zu einer vollständigen Polumkehr kam, stellt sich die Frage, wie stark die magnetischen Felder im aktuellen Zyklus 24 noch werden. Schon im 23. Zyklus waren die polaren Felder deutsch schwächer als zuvor, was auf einen schwaches Zyklusmaximum im 24. Zyklus hindeutete. Die Polarfeldstärke im aktuellen Zyklus ist noch schwächer, so dass evt. nur 60 bis 70 Milligaus erreicht werden. Auch dies deutet auf einen sehr schwachen 25. Zyklus und eine Verstärkung der Sonnenschwäche hin.

Ausblick
Die nächste Polumkehr der Sonne wird sich voraussichtlich in den Maximum-Jahren des nächsten Zyklus 25 ereignen. Das Maximum inklusive nächster Polumkehr der Gesamtpolarität der Sonne könnte daher um das Jahr 2030 stattfinden (2013 + 11 Jahre + einige Extrajahre, da der nächste Zyklus 25 sehr schwach und daher länger dauern wird).