Juli-Schnee: Bergsteiger schockiert, Gletscher freut`s!
Man kann darüber streiten, ob es sich um den ersten Schnee der neuen, oder noch um den letzten Schnee der alten Saison handelt: Wie dem auch sei, Juli-Schnee ist selbst in den Alpen ungewöhnlich. Der kräftige Sommer-Schnee in den Alpen im Juli 2016 bis auf 1700 Meter Höhe mit Schneeflocken noch weiter runter, schockierte dabei nicht nur einige Sommerurlauber und Bergsteiger wie hier in Schröcken in Vorarlberg unweit des Bodensees…
… sondern auch die ein- oder andere Alpen-Alm-Kuh:
Der starke Schneefall dürfte dabei viele Gletscher und Schneefelder freuen, denn eine weiße, sommerliche Schneeauflage verstärkt die Albedo und verringert den sommerlichen Schmelzprozess, wie hier in der Jungfrau-Aletsch-Region:
Der Juli-Schnee kam allerdings nicht überraschend: Schon Tage vorher deutete sich in den Wetterkarten ein für Juli sehr seltener Wintereinbruch an. Bergfex sah schon am Montag, 11. Juli, also gut 3 Tage vor dem Ereignis, flächig 10 bis lokal 40 cm Neuschnee kommen:
Möglich wurde dies durch eine jür Juli ungewöhnlich kräftige, kühle Nordwestströmung inklusive Stauniederschlägen auf der Alpennordseite: