Aktuelle Sonnenaktivität
Hintergrundinformation
Der typischerweise 11-jährige Schwabezyklus ist bei dem aktuellen Zyklus (24) verlängert (von Dezember 2008 bis 2022/2025), weil der aktuelle Zyklus ein sehr schwacher ist. Schwache Zyklen zeigen A eine längere Dauer als aktive Zyklen und B größere Schwankungen sowie ein langgestrecktes – flaches – Maximum. Die in der Regel 11-jährigen Schwabezyklen der Sonnenaktivität zeigen naturgemäß Aktivitätsschwankungen von Zyklus zu Zyklus. Kommt es zu mehreren starken Zyklen in Folge, spricht man von einem Grand Solar Maximum. Für die nächsten Jahrzehnte werden aber mehrere sehr schwache Zyklen in Folge erwartet. Es steht ein neues, noch namenloses Grand Solar Minimum bevor. Innerhalb des Schwabe-Zyklus verändern die Sonnenflecken ihre heliografische Breite und zudem ihre magnetische Polarität, sobald ein neuer Zyklus beginnt. Tatsächlich folgen die Flecken somit einem 22,1-jährigen Hale-Zyklus, bis ein neuer Zyklus der Ursprungspolarität beginnt. Neben Schwabe- und Hale gibt es noch weitere Zyklen wie z. B. der 90-jährige Gleißbergzyklus oder der 210-jährige De Vries-Zyklus. Bitte beachten Sie, dass für die Beobachtung bzw. Einschätzung der Sonnenaktivität auch noch andere Parameter von Bedeutung sind – z. B. der AP-Index und die kosmische Strahlung sowie noch weitere Parameter!
Die aktuelle Aktivität
Die Sonne ist weiter schwach. Für den Februar 2015 wurde nach SIDC ein Monatsdurchschnitt von 44,8 Sonnenflecken registriert. Dieser Wert liegt weit unterhalb des Durchschnitts der Zyklen 1 bis 23. Die SSN-Daten (SIDIC) sind nach LEIF vor 1945 mit 1,2 und vor 1880 mit 1,4 multipliziert:
In der unteren Abbildung markieren als Orientierung die Zyklen 5, 6 und 7 das Dalton-Minimum innerhalb der 2. Subphase der kleinen Eiszeit. Der erste Zyklus SC 1 markiert das Ende der ersten Subphase – das lange Maunderminimum. Im Jahr 2014 wurde das – schwache – Maximum des aktuellen Zyklus SC 24 erreicht. Die Zyklen 19 bis 22 markieren das Moderne Sonnenmaximum, eine Phase so starker Aktivität (1950-1995), wie seit 8000 Jahren nicht mehr. Der Vergleich des aktuellen Zyklus (24) mit den Zyklen 1-23 ermittelt durch die Summe der SSN-Anomalien von Zyklusmonat 1 bis 75 (dem Februar 2015) zeigt mit -2323 Abweichung weiterhin eine schwache Sonnenaktivität, welche sich annähernd auf dem Niveau von Zyklus 7 während des Dalton-Minimums (ca. 1830) bewegt: