Energiewende: Solarthermie in Jülich

Die Bilder zeigen ein solarthermisches Kraftwerk in Jülich als Pilotanlage für spätere Verwendung in sonnenreicheren Regionen Südeuropas und Afrikas:

“Auf einer Fläche von zirka zehn Hektar stehen 2153 bewegliche Spiegel (Heliostate) und lenken die einfallenden Sonnenstrahlen auf die Spitze des 60 Meter hohen Solarturms. Dort werden die konzentrierten Strahlen von einem 22m² großen Solar-Receiver aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Der Receiver besteht aus porösen keramischen Elementen, die von Umgebungsluft durchströmt werden. Die angesaugte Luft erhitzt sich dabei auf bis zu 700 Grad Celsius und erzeugt so Wasserdampf, der eine Turbine antreibt, die dann letztendlich über einen Generator Strom produziert.” (DLR 2013)

Solarthermisches Versuchskraftwerk, Jülich 2013

Solarthermisches Versuchskraftwerk, Jülich 2013

Solarthermisches Versuchskraftwerk, Jülich 2013

Solarthermisches Versuchskraftwerk, Jülich 2013