Antarktis: Droht der Larsen-C-Eisschelfkollaps?
Während das Eis der Antarktis kräftig wächst, sagen einige Glaziologen einen gigantischen Zusammenbruch des Larsen-C-Schelfeises voraus. Als Schelfeis oder Eisschelf bezeichnet man eine große Eisplatte, die auf dem Meer schwimmt, von Gletschern, Eisströmen oder Eiskappen gespeist wird und noch mit diesen verbunden ist. Das Larsen-C-Eisschild ist in der Region der antarktischen Halbinsel das mit Abstand (noch) größe Schelfeisgebiet:
“An ice shelf about 1,000 feet thick and a third the size of Rhode Island is on the verge of shattering into millions of icebergs during February or March, the end of Antarctica’s summer.”
Wenn dies so einträfe, werde man sich dieses Naturschauspiel aus sicherer Entfernung ansehen. Zusätzlich wollen die Forscher aus einem übrig gebliebenen Schelfeis-Segment des ehemaligen Larsen-B-Schelfes (Scar Inlet-Schelf) Daten sammeln.
Ziel ist es die Frage zu beantworten, warum seit den 90ern das Kollabieren der Eisschelfe in der Region der antarktischen Halbinsel dramatisch zugenommen hat. Das Kollabieren von Eis-Schelfen ist im Bezug auf die Eisbilanz der antarktischen Halbinsel negativ zu bewerten, da im Falles eines Kollapses das inländische Gletschereis an dieser Stelle schneller nachströmen kann und so zu einem weiteren Eisverlust führt.