Aktuelle globale Temperaturen: Nächstes Update Januar 2017
Hintergrundinformation
Trotz eines global wärmenden EL NINOs im Jahr 2015, “The Blob” im Nordpazifik und einem auch global sehr warmen Dezember 2015, gab es bei den seriösen Temperaturdatenanbietern auch im Jahr 2015 keinen neuen globalen Temperaturrekord, so dass die Pause der Erderwärmung im Jahr 2015 seit 18 Jahren andauert und durch eine mögliche kalte LA NINA im kommenden 2. Halbjahr 2016 wahrscheinlich auch noch weiter anhalten wird. Glaubt man hingegen den in wiederholten Skandalen verwickelten Daten von NOAA / NASA, so toppt 2015 gleich den alten Rekord aus dem Jahr 2014.
NOAA
Die durchaus kritisch zu bewertenden NOAA-Temperaturdaten zeigen für das Jahr 2015 einen mit Abstand neuen globalen Temperaturrekord der Land-, Ozean, sowie Land-Ozean-Daten. 2015 ist nach NOAA demnach wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn (Referenzperiode 1901-2000) und stellt den alten Rekord aus dem Jahr 2014 ein:
Reanalyse der globalen 2m-Temperaturen von CFSv2
In der seriösen Reanalyse der globalen 2m-Temperaturen von CFSv2 (coupled forecast system model version 2) ist die markante positive Temperaturanomalie im Dezember 2015 in Europa, Russland und mit +0,499K auch global gut zu erkennen. Ferner erkennen wir den wärmenden EL NINO im mittleren Pazifik, den “Blob” im Nordpazifik sowie die kalte Temperaturanomalie im nordatlantischen Raum:
Diese markante Dezember-Anomalie verschwindet aber vor allem mit Fokus auf das Gesamtjahr 2015 bei einer globalen Temperaturanomalie von nur noch +0,272K zur international üblichen WMO-Klimareferenzperiode 1989 – 2010. Die globalen 2m-Temperaturen von CFSv2 zeigen somit für das Jahr 2015 nur einen Rang 6 von 37 Jahren – trotz EL NINO und dem “Blob” also weit weg von Rekorden:
Aktuelle UAH – Satellitendaten
UAH nimmt Bezug auf die Satellitendaten, die erst seit 1979 erhoben werden. Somit zeigen die Daten von UAH (TLT) der unteren Atmosphäre die Abweichung zur wärmsten je gemessenen Referenzperiode (WMO-Referenzperiode 1981 – 2010). UAH zeigt für den Dezember 2015 eine Abweichung von +0,44 K. Trotz des hohen Monatswerts im Dezember 2015 zeigt also nach CFSv2 auch UAH keinen neuen Jahres-Rekord:
RSS
UAH vs. RSS
Wie die untere Grafik zeigt war…
- nach UAH das Gesamtjahr 2015 mit +0,36K Abweichung das drittwärmste Jahr und somit kein neuer Rekord. Globaler Spitzenreiter bleibt das Jahr 1998.
- nach RSS das Gesamtjahr 2015 mit +0,26K Abweichung ebenfalls das drittwärmste Jahr und somit auch hier kein neuer Rekord. Globaler Spitzenreiter bleibt das Jahr 1998.
Die HadCRUT3 – Temperaturen stützen sich im Vergleich zu UAH (Referenzperiode 1981- 2010) auf die insgesamt kühlere Klimaperiode der WMO (Referenzperiode 1961-1990) und kombinieren boden- und meergestützte Land-Ozeandaten. Die Abweichungen sind bei HadCRUT3 daher höher als bei UAH. Dennoch wird auch hier das aktuelle Plateau ohne Trend nach oben ersichtlich. (Die nächste Anschlussperiode der WMO ist erst für 2020 vorgesehen (dann 1991-2020)).